„Die Arbeit mit PestScan in zwei Sprachen funktioniert hervorragend! sagt Bram van Balen von Ten Dijk Plaagdierbeheersing B.V. und TDS GmbH. „Man kann einfach einem Konto zum anderen wechseln. Es ist ideal, da es identisch aufgebaut ist. Wir halten die Einheitlichkeit der Arbeit für einen großen Vorteil. „
Bram erklärt, dass Ten Dijk ein deutsches und ein niederländisches Unternehmen ist. Deshalb haben sie sich dafür entschieden, mit zwei PestScan-Lizenzen zu arbeiten. Wir haben Mitarbeiter, die in beiden Ländern und für beide Unternehmen arbeiten, und das funktioniert gut, solange sich die Schädlingsbekämpfer bei der richtigen App anmelden. Da das Programm aus der Praxis heraus geschrieben ist, arbeiten die Außendienstmitarbeiter gerne damit.
‚Die Verwendung von PestScan in zwei Sprachen funktioniert großartig, man kann leicht zwischen den beiden verschiedenen Konten wechseln.‘
Bram van Balen – TDS GmbH und Plaagdierbeheersing Ten Dijk
Jede Sprache ist machbar
Arbeitet Ihr Unternehmen in einem zweisprachigen oder mehrsprachigen Kontext, weil Ihre Kunden verschiedene Sprachen sprechen oder Sie in mehreren Ländern tätig sind? Dann ist es praktisch, dass PestScan in mehreren Sprachen verwendet werden kann. Die Schädlingsbekämpfungssoftware von PestScan wird mittlerweile in 27 Sprachen eingesetzt. In alphabetischer Reihenfolge sind dies

In Zukunft können weitere Sprachen leicht hinzugefügt werden.
Vorteile einer zweisprachigen oder mehrsprachigen Schädlingsbekämpfungssoftware
Aus der Praxis wissen wir heute, dass die Arbeit mit zwei- oder mehrsprachiger Schädlingsbekämpfungssoftware verschiedene Vorteile bietet. Was wir oft hören, ist:
- Sie können Ihre Kunden in deren eigenen Sprache bedienen;
- Ihr Schädlingsbekämpfer kann in seiner eigenen Sprache arbeiten;
- Die Wahrscheinlichkeit von Fehlern ist geringer;
- Sie habe Vorteile auf dem Markt;
- Sie liefern einheitliche Arbeit.
So funktioniert zweisprachige Software
Wenn ein Unternehmen in mehreren Ländern oder in einem zweisprachigen Land arbeitet, ist es einfach, mehrsprachige Software zu verwenden. Wir sehen zum Beispiel niederländische Unternehmen, die auch Kunden in Deutschland haben. Oder ein kanadisches Unternehmen, das sowohl auf Französisch als auch auf Englisch arbeitet.
Kurz gesagt, sowohl der Schädlingsbekämpfer als auch die Kunden des Schädlingsbekämpfers können die Schädlingsbekämpfungssoftware in der Sprache ihrer Wahl nutzen. Gleichzeitig berät der Schädlingsbekämpfer in der Sprache, die der Kunde spricht.